Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
die letzte Woche startete mit Schneefall und endete mit einem Hauch von Frühling. Innerhalb von nur sieben Tagen sprangen die Temperaturen um 12 Grad und Natur und Stadt wechselten ihr Erscheinungsbild. Die Welt befindet sich im ständigen Wandel. Und mit ihr auch Personen und Organisationen, stets dazu aufgefordert, mit Wandel und Veränderung umzugehen. Das Konzept der Agilität liefert uns viele Impulse, wie wir unsere Fähigkeit zum permanenten Umgang mit Veränderungen und zur eigenen Gestaltung von Veränderungsprozessen, die den Menschen, das Menschliche und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen, stärken können. Dies betrifft nicht nur die Gestaltung von Interaktionen. Dazu gehört auch, digitale Produkte und Services bewusst und nachhaltig zu entwickeln. Unter dem Titel Human-centred? Was sonst! gehen Knut Polkehn und Corinna Laabs im nächsten Online-Kolloquium der Frage nach, wie der Mensch in den Mittelpunkt von Beratung in sich digitalisierenden Arbeits- und Lebenswelten gestellt werden kann. Ko-kreative Beziehungsgestaltung ist auch in einem jüngst veröffentlichten Beitrag der Zeitschrift OSC von PD Dr. Thomas Bachmann ein Thema. Er reflektiert anhand des Oscar-prämierten Films „The King's Speech“ Verantwortungsdynamiken in Beratungsbeziehungen. Auch das Programm der artop-Akademie reagiert auf neue Themen, Interessen und Bedürfnisse. Wir freuen uns daher sehr, im Herbst mit einer englischsprachigen Coachingausbildung zu starten! Darüber hinaus entwickelten wir im Laufe der letzten Monate einige neue Online-Formate, wie z.B. die Weiterbildung Train the Live-Online-Trainer*innen, die im April erstmalig beginnt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Vorfrühling und hoffen, Sie haben viele Gelegenheiten, die ersten Sonnenstrahlen zu genießen! Viel Spaß beim Lesen und alles Gute!
|
|
Veranstaltungstipps, News & Informationen
|
|
Online-Kolloquium Rückblick und Ausblick |
|
Das erste artop-Kolloquium 2021 trägt den Titel Human-centred? Was sonst! und findet online statt. Am 24.02.2021 um 17:30 Uhr werden Knut Polkehn und Corinna Laabs erläutern, warum die Gestaltung digitaler Produkte & Services und die Beratung von Organisationen Hand in Hand gehen (sollten).
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Es findet von 17:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr virtuell per Zoom Call statt. Um die Zugangsdaten zu erfahren, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden.
|
|
Interview Drei Fragen an Knut Polkehn |
|
Warum ist das Thema „Human-centred Design" nicht nur aus Usability/UX-Sicht interessant?
Menschzentrierte Gestaltung sagt ja schon worum es geht: den Menschen in den Mittelpunkt aller Bemühungen zu stellen. Das bezieht sich natürlich nicht nur auf die Gestaltung interaktiver Produkte, Systeme oder Services, sondern auch auf die Gestaltung von Organisationsstrukturen oder Arbeitsprozessen, von Strategien oder Veränderung im Allgemeinen.
Auch wenn mit Human-centred Design oft die Gebrauchstauglichkeit (Usability) interaktiver Systeme oder die damit verbundenen Erfahrungen oder Erlebnisse von Nutzern (User Experience) assoziiert werden, verstehen wir „Menschzentriertheit“ in einem allgemeineren Sinn als wesentliche Grundhaltung für das Bearbeiten von Problemstellungen in den verschiedensten Bereichen – ob Personal- oder Teamentwicklung, die Gestaltung von Kommunikationswegen oder Arbeitsprozessen oder die Erarbeitung von Antworten auf dringende Fragen unserer Gesellschaft.
Was kann die Organisationberatung von der Beratung im Bereich Usability/UX lernen?
Das ist gar nicht unser Anspruch, viel mehr glauben wir, dass es mit der Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Menschen eine gemeinsame Grundhaltung, gemeinsame Arbeitsmodelle und ein Grundrepertoire an Beratungsmethoden gibt, die für die Arbeit mit und in Organisationen genauso relevant sind, wie für die Gestaltung interaktiver Produkte, Systeme oder Services.
So wie Usability & UX Professionals mit den Beratungsansätzen und -methoden der Organisationsberatung ihre individuelle Wirksamkeit in Beratung und Dienstleistung zur Analyse, Gestaltung und Evaluation interaktiver Produkte, Systeme oder Services steigern können, können Organisationsberater*innen von den sehr konkreten und elaborierten fachlichen Konzepten und Methoden menschzentrierter Gestaltung profitieren, die sich auf die Erarbeitung von Lösungsansätzen für die verschiedensten (auch nicht-technischen Problemstellungen) übertragen lassen.
Was interessiert dich persönlich an diesem Thema?
Mein Einstieg in diese sehr breite Sichtweise auf menschzentrierte Gestaltung begann, als ich mich in meiner Rolle als sehr fachlich orientierter Berater zu Usability- und UX-Themen gefragt habe, warum bestimmte Projekte gut funktionieren und andere nicht so gut.
Ich beschäftigte mich mit der Kombination aus Fach- und Prozessberatung und lernte, dass neben allem fachlichen Know-how meine individuelle Wirksamkeit hinsichtlich der Arbeit mit Menschen, Teams oder Organisationen eine entscheidende Rolle spielt und in jedem Projekt berücksichtigt werden muss. Es ist oft herausfordernd, die passende fachliche Tiefe zu bieten und gleichzeitig den Beratungsprozess wirksam zu gestalten.
Umgekehrt lernte ich in meiner Auseinandersetzung mit Beratungsthemen auch, dass die fachlichen Konzepte und Methoden menschzentrierter Gestaltung nicht nur übertragbar auf Beratungsmodelle sind, sondern diese sogar verfeinern und ergänzen können.
Spätestens in unserer Arbeit als Beratende in den sich immer weiter digitalisierenden Arbeits- und Lebenswelten, ist diese ganzheitliche Betrachtung unabdingbar für wirksame Beratung.
|
|
Organisationsberatung, Supervision, Coaching „The King’s Speech“ oder „My Castle, my Rules“ |
|
Neuen Lesestoff für Coaches und Berater*innen gibt es von PD Dr. Thomas Bachmann in der aktullen Ausgabe der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC): „The King’s Speech“ oder „My Castle, my Rules“ – Zur Prozessgestaltung in der Beratung:Anhand der Art und Weise, wie der Therapeut im Film „The King’s Speech“ (GBR, USA, AUS, 2010) die Arbeitsbeziehung gestaltet, wird die Verantwortungsdynamik in einem ko-kreativen Veränderungsprozess beschrieben und analysiert. Es werden Elemente der Beziehungsgestaltung für Therapie, Coaching und Beratung dargestellt und Handlungsmöglichkeiten für die Auftragsklärung abgeleitet. |
|
Engagement artop auch 2021 Förderer des Humboldt-Stipendiums |
|
Als An-Institut der Humboldt-Universität ist es für uns ein wichtiges Anliegen, den akademischen Nachwuchs zu unterstützen. Aus diesem Grund ist artop auch in diesem Jahr Förderer des Humboldt-Stipendiums.
Seit dem Sommersemester 2011 unterstützen der Bund und artop gemeinsam mit vielen weiteren privaten Förderern durch das Deutschlandstipendium leistungsstarke und engagierte Studierende. artop investiert auf diesem Wege in die Zukunft junger Akademiker*innen. Aktuell können somit zwei junge Studierende ihr Potenzial an der Humboldt-Universität voll ausschöpfen.
Herzliche Glückwünsche an alle Stipendiatinnen und Stipendiaten und insbesondere an Lisa Korsch und Denis Bineytioglu, die beide in diesem Jahr von artop unterstützt werden.
|
|
artop-Academy Trainings & Seminars |
|
Aufgrund der großen Nachfrage nach Beratung und Qualifikationen für international agierende Kunden bietet artop seit diesem Jahr auch englischsprachige Kurse an. Das Programm reicht von dreitägigen Seminaren bis hin zu mehrmoduligen Ausbildungen.
Los geht es im Oktober 2021 mit dem Seminar Agile Leadership. Im November startet dann die Ausbildung Systemic Coaching, die sich analog zur deutschsprachigen Ausbildung über zehn Module erstreckt. Sie ist vom Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und von der International Organization for Business Coaching (IOBC) anerkannt.
Am 24.03.2021 um 18:00 Uhr findet ein Online-Informationsabend zu der neuen Coachingausbildung statt. Ausbildungsleiterin Kathleen Grieger wird Inhalte, Aufbau und Konzept des Angebots vorstellen und steht für weitere Informationen und Fragen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen!
|
|
artop-Akademie Train the Live-Online-Trainer*innen |
|
Immer mehr Trainings oder Trainingsanteile werden von klassischen Präsenzformaten in den virtuellen Raum verlagert. Die neue Weiterbildung Train the Live-Online-Trainer*innen gibt einen fundierten Einblick in die Welt der Live-Online-Trainings und vermittelt Trainingskompetenz in digitalen Zeiten.
Die Weiterbildung startet am 07.04.202. Sie beinhaltet sechs synchrone Lerneinheiten via Zoom, Supervision, asynchrone Lerneinheiten in Peergroups, Mentor*innensprechstunde sowie ergänzende Lernmaterialien. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf zehn Personen begrenzt.
Am 23.02.2021 um 17:30 Uhr findet ein Informationsabend zur Online-Weiterbildung statt. Sie wird geleitet von Jens Hüttner und Carmen Stephan, die das neue Format vorstellen und für Fragen zu Inhalt und Ablauf zur Verfügung stehen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen! |
|
Termine: 15. – 17.03.2021 oder 17. – 19.08.2021
|
|
Termine: 22. – 24.03.2021 oder 23. – 25.08.2021
|
|
Führen auf Distanz verstehen und beherrschen Vier Online-Module: 30.08. / 10.09. / 24.09. & 08.10.2021
|
|
Informationsabend (online) am 09.03.2021
|
|
Informationsabend (online) am 23.04.2021 |
|
Es finden fortlaufend Informationsgespräche statt.
|
|
Kennenlerntag am 30.09.2021
|
|
© 2021 Alle Rechte vorbehalten.
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Christburger Str. 4 10405 Berlin 030 44 012 99-0 kontakt@artop.de
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: protokoll@artop.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.
|