Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

artop-Logo
Liebe Leserinnen und Leser,

Willkommen zur aktuellen Ausgabe des artop-Newsletters! Der Sommer hat sich endgültig verabschiedet und es gibt viel zu berichten. Zunächst möchten wir Ihnen unser neues Akademieprogramm 2025 vorstellen, das eine ganze Reihe neuer Angebote für Sie bereithält. Am 15. Oktober lädt artop-Beraterin Dr. Beate Fietze zu einem Kolloquium zum Thema Komplementärberatung ein. Sie sind herzlich eingeladen! Was wäre ein artop-Newsletter ohne neuen Lesestoff? In einem aktuellen OSC-Beitrag von Dr. Sebastian Kunert dreht sich alles um das Thema Top-Management in der Organisationsentwicklung. Und: Wir freuen uns über unsere neue Geschäftsführung! Sandrina Lellinger hat diese Aufgabe zusammen mit PD Dr. Thomas Bachmann im September übernommen. Herzliche Gratulation, liebe Sandrina! Auf dem Gebiet der digitalen Innovation stellen wir Ihnen unseren neuen Chatbot vor. Das Tool wird dazu beitragen, schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben. Zu guter Letzt möchten wir Sie auf unseren  artop-Kongress mit dem Titel Real Dialogue, Tough Decisions am 27.09.2025 aufmerksam machen. Und im Anschluss an den Kongress wird gefeiert: 30 Jahre artop! Save the Date!

Unser neues Akademieprogramm ist da!
Akademie-Programm

Es gibt viel Neues zu entdecken!

Als Reaktion auf die wachsende Professionalisierung unserer Teilnehmenden bieten wir im kommenden Jahr verstärkt Aufbauprogramme zur Spezialisierung und vertiefenden Weiterbildung an. Ob Teamcoaching, Mediation von Gruppen oder Inhouse-Beratung – das Angebot bietet einiges Neues für erfahrene Berater:innen.

Gleichzeitig stellen wir sicher, dass auch Neueinsteiger:innen bei uns genau das passende Angebot finden. Viele unserer Seminare und Trainings sind so konzipiert, dass sie sowohl Personen ansprechen, die noch wenig Berührungspunkte mit den Themen Coaching und Beratung haben, als auch Personen, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten.

Wir legen großen Wert darauf, Sie unabhängig von Ihren Vorerfahrungen auf Ihrem Weg zu begleiten. Ihre persönliche und berufliche Entwicklung steht im Mittelpunkt unserer Akademie.

In jedem Fall wünschen wir Ihnen viel Inspiration beim Durchstöbern der Broschüre und freuen uns, Sie bald (wieder) bei uns begrüßen zu dürfen!

Auch in diesem Jahr erscheint die Broschüre in einem interaktiven Layout und Design. Wir empfehlen das Lesen mit dem Adobe Acrobat Reader.

>> Hier geht's zur Broschüre

 

Veranstaltungstipps, News & Informationen
artop-Kolloquium im Oktober
Komplementärberatung
Dr. Beate Fietze

Am 15. Oktober 2024 um 17:30 Uhr veranstaltet artop ein Kolloquium zum Thema Komplementärberatung – Die Integration von Fachberatung und systemischer Prozessberatung mit artop-Beraterin und Coach Dr. Beate Fietze. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen!

In der Organisationsberatung wird zwischen Fachberatung und systemischer Prozessberatung unterschieden, die beide jeweils einer unterschiedlichen und einander widerstrebenden Logik folgen. Die Komplementärberatung beansprucht nun die Verbindung beider Ansätze (Roswita Königswieser).

In unserem Kolloquium wollen wir uns mit der Komplementärberatung aus der Perspektive der systemischen Prozessberatung auseinandersetzen: Handelt es sich um eine Bereicherung oder gar Notwendigkeit für den systemischen Ansatz angesichts der enormen Komplexität der Arbeitswelt? Wie viel fachliches Know-how brauchen Prozessberater:innen, um ihre systemische Prozessexpertise und Prozesskompetenz sinnvoll einzubringen? Lenkt die Integration der Fachberatung evtl. von der Reflexion der Kommunikationsblockaden in den Organisationen ab?

Das artop-Kolloquium findet von 17:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr in Präsenz bei artop statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden.

Mehr erfahren


Vorschau: Kolloquium im Dezember

Allein zu zweit? Am 12.12.2024 blicken Jenny Jung und Katja Schneider-von Deimling auf die besonderen Herausforderungen von Führungsduos zwischen geteilter Aufgabe und persönlicher Nähe. Im Kolloquium umreißen sie die Unterschiede zur Arbeit im Einzelcoaching oder mit Teams und blicken auf erste Ideen, wie man diese anspruchsvolle Konstellation verstehen und klug begleiten kann.

OSC-Beitrag
Top-Management in der Organisationsentwicklung
OSC

Neuen Lesestoff für Coaches und Berater:innen gibt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC)Dr. Sebastian Kunert untersucht darin die Rolle und Einbindung von hierarchischen Spitzenpositionen in Change Prozesse. Der Beitrag steht als Open-Access-Artikel zur Verfügung.

Der Artikel widmet sich der Einbindung von Menschen an der Spitze einer Hierarchie in Organisationsentwicklungsprojekte. Im Mittelpunkt stehen Überlegungen zur inneren Distanz dieser Personengruppe gegenüber ihren Institutionen, was mit einer Reihe von Implikationen einhergeht. Mehrere Paradoxien, die in der Rolle als Top-Management angelegt sind, verhindern eine aktive Beteiligung. Zugleich ermöglicht ihre Position es ihnen, sich dem Wandelprozess zu entziehen. Der Beitrag schließt mit einer Reihe von Hinweisen zum beraterischen Umgang mit solchen Personen.

Interview
Drei Fragen an Sandrina Lellinger
Sandrina Lellinger
artop-Beraterin Sandrina Lellinger begleitet Personen, Teams und Organisationen in Entwicklungsprozessen. Sie arbeitet zu den Themen Kommunikation & Konflikt, Führung & Rolle sowie Identität & Werte. Gemeinsam mit PD Dr. Thomas Bachmann bildet sie seit September dieses Jahres die Geschäftsführung von artop.

Hallo Sandrina, du bist seit September Geschäftsführerin bei artop. Was hat dich dazu bewogen, diese neue Aufgabe anzunehmen?

artop ist für mich seit 2011 Lernort, professionelle Heimat und Wirkungsstätte. Hier habe ich ein einmaliges Umfeld für meine Arbeit gefunden, und einen Ort, an dem ich wachsen, experimentieren und mich auseinandersetzen kann. Meine Entscheidung bei artop mehr Verantwortung zu übernehmen, entspringt also zunächst erstmal meiner Identifikation mit dem Unternehmen und der damit verbundenen Gemeinschaft.

Aber auch eine fachliche Lust hat mich zu dem Schritt bewogen. In der Beratung begleite ich Klient:innen und Teams dabei, in und an ihren Organisationen zu arbeiten. Nach früheren Führungserfahrungen gehört es nun neben der Beratung wieder zu meinem Alltag, aktiv das organisationale Geschehen mitzugestalten. Das erlebe ich als Bereicherung, die auf meine Beratungsarbeit zurückwirkt – auch dadurch, dass ich die Spannungen, denen Führungskräfte ausgesetzt sind, wieder selbst spüre.   

Was sind die Herausforderungen als Geschäftsführerin eines Beratungs- und Ausbildungsinstituts?

Bei artop sind neben Berater:innen mit unterschiedlichen Hintergründen auch Kolleg:innen in der Ausbildungs- und Forschungskoordination, im Office, in der Buchhaltung oder in der Kommunikation tätig. Wir sind ein multiprofessionelles Team und können als Expert:innenorganisation verstanden werden. Für mich bedeutet das in der Geschäftsführung, mit sehr unterschiedlichen Bedarfen auf der einen Seite und einem hohen Wunsch nach Autonomie auf der anderen Seite umzugehen. Das erlebe ich als spannende Herausforderung! Auch der Generationenwechsel, der sich bei artop über die nächsten Jahre vollzieht, ist ein spannendes Projekt. Ihn mitzugestalten verstehe ich ebenfalls als meine Aufgabe.

Daneben beschäftigen mich die Veränderungen, die sich im Feld von Beratung und Ausbildung vollziehen. Mit meiner Arbeit möchte ich einen Beitrag dazu leisten, artop auch in Zukunft in diesem Feld gut zu verorten.

artop feiert nächstes Jahr 30. Geburtstag. Was glaubst Du, ist die Qualität von artop, die uns bis hierher getragen hat, und uns auch in Zukunft tragen könnte?

artop schafft Verbindungen – in mehrfacher Hinsicht! Lernen und Entwicklung haben für uns eine soziale Dimension und mit unseren Angeboten regen wir Personen an, in den Dialog zu treten und sich zu vergemeinschaften. Wir unterstützen dabei, Beziehungen zu gestalten und bieten selbst Beziehungen an. So wird unsere Arbeit persönlich.

Auch fachlich bauen wir Brücken. Unser integrativer Beratungsansatz verbindet das systemische Arbeiten mit anderen Einflüssen wie beispielsweise dem Gestaltansatz.

artop besticht für mich daher durch eine Verbindung von Fachlichkeit und Atmosphäre, aber auch durch den Brückenschlag zwischen vermeintlichen Widersprüchen: etabliert & unkonventionell, bodenständig & virtuos, nahbar & wissenschaftlich.

artop-Kongress
Real Dialogue, Tough Decisions
artop-Kongress

Verstehen, wirkliche Verständigung braucht Zeit – Zeit, zuzuhören, umzudenken, sich zu formulieren. Die Zeit drängt. Harte Entscheidungen stehen an. Aber die Komplexität der Lage will verstanden werden. Verstehen braucht Zeit…

Das  Symposium „Real Dialogue, Tough Decisions. Zwischen der Notwendigkeit zur Verständigung und dem Druck der Entscheidung“ öffnet am 27.09.2025 einen Kommunikationsraum für und mit unseren Gästen. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein inhaltliches Spannungsfeld bearbeiten und erleben, das uns sowohl in unserem fachlichen Nachdenken als Berater:innen, Lernbegleiter:innen, Coaches etc. als auch in unserem persönlichen Erleben als Teil dieser Welt beschäftigt.

Am Abend feiern wir mit allen Symposiumsgästen unseren 30. artop-Geburtstag. Wir freuen uns, wenn Sie sich den 27.09.2025 für das Nachdenken, Erleben und Feiern mit uns reservieren. Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung folgen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

artop-Chatbot
Fragen Sie uns!
artop-Chatbot

Unsere Webseite hat Verstärkung bekommen! Auch wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Ein erstes Ergebnis ist unser artop-Chatbot. Ganz gleich, ob Sie Unterstützung zu unseren Beratungs- oder Akademieangeboten, inhaltlichen Fragen oder allgemeine Auskünfte benötigen. Der Assistent wurde von uns entwickelt, um Ihnen behilflich zu sein. Er wurde ausschließlich mit Artikeln und Beiträgen von artop trainiert und spiegelt das Wissen unserer Organisation wider. Er steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um Ihre Fragen schnell und unkompliziert zu beantworten.

Sie finden den artop-Chatbot über das Fragezeichen unten rechts auf unserer Website. 




Neue Akademieangebote 2025
A Learning Environment for Professional Coaches
Start: 23 Jan 2025

The Art of Supporting without giving Advice
13 – 15 Feb 2025

Organisationen besser und entspannter gestalten
Start: 12.05.2025

Fundiert, kompetent und methodisch Teams entwickeln und begleiten
Start: 26.05.2025 - Informationsabend am 11.12.2024

Körper, Raum, Imagination – Methoden kennenlernen
23. – 24.06.2025

Ein Seminar exklusiv für Frauen
Start: 22.09.2025

Besonderheiten der internen Organisationsberatung
Start: 30.09.2025

Organisationale Einbindung, Gruppendynamik und Methodik
Start: 17.11.2025

Eine Aufbau-Ausbildung für Beratende mit mehrjähriger Erfahrung
Start: 11.02.2026



Aktuelle Seminare 
Systemtheoretisch fokussierte Supervision und Reflexion für Beratung und Führung
Start: 11.10.2024 

Nutzungskontexte erheben und Nutzungsanforderungen analysieren (CPUX-UR)
16. - 18.10.2024

User Interfaces konzipieren, die Nutzungsanforderungen erfüllen (CPUX-DS)
04. - 07.11.2024 

Systemische Organisationsberatung verstehen und anwenden
27. - 29.11.2024

User Interfaces auf Basis von User Requirements erarbeiten
02. – 06.12.2024

Logiken, Ansätze, Modelle und Praxis
24. – 26.02.2025

 

Aktuelle Ausbildungen 
Karrierecoaching
Nächster Start: 11.11.2024
Noch wenige Plätze frei!

Train the Trainer
Nächster Start: 21.11.2024
Online-Informationsabend am 09.10.2024

Human-centred Design
Nächster Start: 20.02.2025
Online-Informationsabende am 15.10.2024 & weiter Termine

Systemic Coaching Training
Next Start: 18.03.2025
Information Evening on 15.10.2024 (in presence) & 19.11.2024 (online)

Folgen Sie uns:
Twitter YoutubeLinkedIn
© 2024 Alle Rechte vorbehalten.
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Christburger Str. 4
10405 Berlin
030 44 012 99-0
kontakt@artop.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.