Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser, |
|
endlich ist es so weit! Das Programm für unser Symposium am 27.09.2025 ist online und der Ticketverkauf gestartet! Wer sich beeilt, kann noch auf das Kontingent an Early Bird Tickets zugreifen. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Tag mit Ihnen und Euch! Darüber hinaus gibt es noch weitere Neuigkeiten: Am 05. März 2025 veranstaltet artop das nächste Online-Kolloquium. Dr. Sebastian Kunert wird gemeinsam mit Franziska Diehl zum Thema Interne Organisationsberatung sprechen. In einem Beitrag legt artop-Netzwerkpartner Nico Czinczoll dar, wie Führungskräfte und Berater:innen mit dem komplexen Thema der Entscheidungsfindung in Organisationen umgehen können. Und nicht zu vergessen zwei Podcast-Empfehlungen: In einem erklärt Prof. Dr. Matthias Ziegler, wie Intelligenz und Persönlichkeit zusammenspielen. Im anderen Podcast spricht PD Dr. Thomas Bachmann über Konflikte am Arbeitsplatz und wie man diese als Chance nutzen kann. Hören Sie rein! |
|
Veranstaltungstipps, News & Informationen |
|
Jetzt Ticket sichern!
artop-Symposium zum 30-jährigen Jubiläum |
|
Der Ticketverkauf beginnt! Wir freuen uns, Sie und Euch zu unserem artop-Symposium mit anschließendem Festakt zum 30-jährigen Jubiläum zu begrüßen. Am 27. September 2025 im Palais der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg laden wir ein zu Kurzvorträgen, Workshops, einem Festakt zu unserem 30. Geburtstag und vielen gemeinsamen Gesprächen.
Real Dialogue, Tough Decisions. Zwischen der Notwendigkeit zur Verständigung und dem Druck der Entscheidung: Die Gegenwart in Organisationen und Gesellschaft wirft unzählige Fragen auf, die Dringlichkeit von Entscheidungen scheint in der Polykrise ständig zu wachsen. Gleichzeitig sind Situationen komplex, wird die Situation oftmals sehr verschieden wahrgenommen, Interessen und Bedürfnisse sind unscharf konturiert, Positionen treten in den Vordergrund. Hilft uns Dialog, helfen uns dialogische Techniken und Haltungen, hier souverän(er) zu navigieren? Und wie stehen sie im Verhältnis zum postulierten Entscheidungsdruck? Im Symposium wollen wir dieses Spannungsfeld mit Ihnen und Euch ausloten und Erfahrungen und inspirierende Ideen für gute Dialoge und passende Entscheidungsqualitäten finden.
Wir freuen uns auf drei Impulsvorträge, die Perspektiven auf das Spannungsfeld auffächern, und begrüßen Prof. Dr. Jeanette Hofmann (WZB Berlin, angefragt), Elena Kountidou (Neue deutsche Medienmacher*innen) und PD Dr. Thomas Bachmann (artop GmbH). In den folgenden Workshops haben Sie die Gelegenheit ihre individuellen Erfahrungen und Lernräume auszusuchen: Workshops unter anderem mit Christine Wank (Generative Facilitation Institute), Gabriele Blankertz (InKontakt), Prof. Dr. Nina Schniederjahn (Evangelische Hochschule Berlin), Ruth Reinboth (IGG Berlin), Carsten Tesch (mdr Kultur), Dr. Christian Wirrwitz und den artop-Berater:innen.
Anschließend begrüßen wir zum Festakt und blicken mit Ihnen lust- und schwungvoll auf 30 Jahre artop zurück. Mit einer Laudatio von Dr. Wolfgang Looss, einem Rückblick und Gespräch mit Prof. i.R. Dr. Wolfgang Scholl und Jenny Jung, ein paar kleinen Überraschungen und dem wunderbaren Stegreif Orchester. Und natürlich wollen wir den ganzen Tag mit Ihnen essen, trinken, uns gegenseitig überraschen und gute Gespräche führen!
Weitere Infos und Tickets gibt es auf der Website zum Symposium.
Wer sich beeilt, kann noch auf das Kontingent an Early Bird Tickets zugreifen. Bei Fragen melden Sie sich gerne unter symposium@artop.de. Wir freuen uns auf den Tag mit Ihnen und Euch!
|
|
artop-Kolloquium
Paradoxien der internen Beratung |
|
Zum anspruchsvollen Balanceakt, von innen heraus die eigene Organisation zu entwickeln und gleichzeitig die Autonomie der Beratung zu wahren
Am 05. März 2025 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium. Dr. Sebastian Kunert wird zusammen mit Franziska Diehl zum Thema "Interne Organisationsberatung" sprechen.
Die mittlerweile vielfach systemisch ausgebildeten internen Berater:innen sind ein stetig wachsendes Professionsfeld in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie steuern große Transformationsprojekte, begleiten Veränderungsanliegen von einzelnen Mitarbeitenden über Teams, Führungssysteme bis zur gesamten Organisation, setzen kleine bis große Interventionen um oder schulen ihre Institution in Fragen von Zusammenarbeit, Management und Kooperation.
Wie gelingt es, diesem anspruchsvollen Beruf der internen Organisationsberatung gerecht zu werden, ohne sich in widersprüchlichen Erwartungen und Anforderungen zu verheddern?
Im Kolloquium blicken Dr. Sebastian Kunert und Franziska Diehl auf diese Frage. Anhand von ausgewählten Kernparadoxien vermessen sie das Feld typischer Herausforderungen der organisationseigenen Beratungseinheiten und unterfüttern sie mit theoretischen Überlegungen. Zusammen mit den Teilnehmenden sammeln sie Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Paradoxien.
Das artop-Kolloquium findet von 17:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr virtuell per Zoom Call statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um die Zugangsdaten zu erhalten, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden.
|
|
Interview
Drei Fragen an Sebastian Kunert |
|
Hallo Sebastian, was fasziniert dich eigentlich so an der internen Beratung?
Auf den ersten Blick ist es eine verlockende Vorstellung: Ich kann als Berater:in aktiv sein, Unterstützung anbieten, Menschen in Veränderungsprozessen begleiten, meine Kompetenzen in Coaching, Moderation, Konfliktlösung und vieles mehr zur Geltung bringen... und das alles, ohne die Mühen der Akquise, befreit von den Risiken der Freiberuflichkeit. Ich berate und habe trotzdem ein fürsorgendes Heimatsystem. Der Preis dieses Doppellebens zeigt sich oft erst im Alltag, wenn die Mitgliedschaft der Beratung Grenzen setzt, man zwischen konkurrierenden Stakeholdern aufgerieben wird oder gegensätzliche Erwartungen nicht erfüllbar sind. Die Interne Beratung ist so voll von Paradoxien, dass es mich immer wieder fasziniert, wie sich die Betroffenen darin bewegen.
Kann man von innen heraus überhaupt beraten?
Ja, das kann man, aber zu einem hohen Preis. Für Ed Schein, einen der Vordenker des systemischen Consultings, war das wichtigste Kriterium die Unabhängigkeit der Beratung vom Kundensystem. Nur so ließe sich eine tragfähige Beziehung aufbauen, die es erlaubt, Dinge beim Namen zu nennen, zu irritieren, Muster zu problematisieren und Konflikte zu bearbeiten. Wenn man selbst Teil des Ganzen ist, wird man zum Kunden seiner selbst. Dieses Dilemma lösen viele interne Berater:innen, indem sie sich dezent distanzieren, also versuchen, ein wenig extern-sein beizubehalten.
Brauchen dann interne Berater:innen etwas anderes als externe?
Ja! Internen nützt bspw. die uns so wichtige Unterscheidung in Experten- vs. Prozessberatung herzlich wenig. Aus der Mitgliedschaft heraus ist es schwer, ein eigenes Rollenprofil auszuprägen und eine professionelle Haltung zu entwickeln. Das ist gar nicht so einfach, wenn ich gestern noch als Trainer:in vor einer Gruppe Azubis stand, heute als Mediator:in zwischen zwei Führungskräften vermittle und morgen das Interimsmanagement in einer Abteilung übernehme. Nach meiner Erfahrung profitieren interne Berater:innen davon, das eigene Tun reflektieren zu dürfen, ihre vielfältigen Stakeholder in der Beobachtung zu halten sowie sich der Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Wirksamkeit bewusst zu sein. Dieses Wissen um die Dilemmata ihres Jobs erlaubt es ihnen, die eigene Organisation darin zu unterrichten, die interne Beratung nutzenstiftend einzusetzen, ohne sie zu verbrennen. ___
Im September startet das Weiterbildungsprogramm Grundlagen Inhouse Consulting, das sich mit den Besonderheiten der internen Organisationsberatung befasst. Es finden regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen dazu statt. Nächster Termin: 01.04.2025!
|
|
Willkommen im Dschungel der Organisation
Entscheide doch endlich – oder doch nicht, oder anders? |
|
Entscheiden ist Teil des Führungsgeschäfts, sogenannte gute – und vor allem die als schlecht empfundenen – Entscheidungen werden meist Personen zugeschrieben. Sieht man genauer hin, stellt sich Entscheiden aber anders dar: als eine Wette auf die Zukunft, die immer ungewiss ist, und damit als ein Moment, der nicht eindeutig ist, sondern stets auch ein Quäntchen Willkür beinhaltet. Gleichzeitig bestehen Organisationen aus Entscheidungen, stets muss im Alltag entschieden werden, ohne alle Infos und Daten jemals zur Verfügung haben zu können. Vor der Entscheidung führt dies zu Unsicherheit bei den beteiligten Personen, die der Moment der Entscheidung erstmal absorbiert. Was hilft beim Entscheiden? In Nico Czinczolls Text finden Führungskräfte einen guten theoretischen Einstieg und hilfreiche Ratschläge für die Praxis.
Zum Artikel
|
|
Aufbauprogramm für Coaches (Meisterklasse)
Persönlichkeitsentwicklung im Coaching |
|
"In dieser Aufbaustufe möchten wir Anregungen für die Begleitung von Persönlichkeitsentwicklung im Coaching geben. Ziel ist es, das Verständnis, Interventionsrepertoire und die Souveränität von Coaches zu erhöhen, damit sie ihren Klient:innen in den schwierigen Momenten ihrer Reise hilfreich zur Seite stehen können."
Am 01.04.2025 um 18.00 Uhr findet in unseren Räumen ein Informationsabend zum Aufbauprogramm statt, an dem Jana Löffler und Frank Schmelzer das Programm vorstellen und für Fragen zu Inhalten, Ablauf und Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Start der Weiterbildung ist am 11.10.2025. Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr erfahren
|
|
Podcast I
Intelligenz und Persönlichkeit |
|
Prof. Dr. Matthias Ziegler forscht u.a. zum Zusammenspiel von kognitiven Fähigkeiten und Persönlichkeit. Insbesondere die Auswirkungen auf das (lebenslange) Lernen und die Rolle einer anregungsreichen Umwelt sind Gegenstand seiner Forschung. Als Gast im Podcast denkbar plaudert er mit Anna-Lena Schubert über dieses Thema und man erfährt, wie Intelligenz und Persönlichkeit zusammenspielen. Hören Sie rein!
|
|
Podcast II
Konfliktforschung |
|
Im Podcast Rebellisch Gesund spricht Host Jonas Höhn mit PD Dr. Thomas Bachmann über das Thema Konflikte am Arbeitsplatz – warum sind sie unvermeidbar und warum ist das sogar gut so? Was sind Ursachen und Brandbeschleuniger? Wie können Konflikte frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet werden? Und wie gelingt es, auch mit schwierigen Kolleg:innen gelassen umzugehen? Viel Spaß beim Hören!
|
|
Aktuelle Seminare & Programme
|
|
Nutzungskontexte erheben und Nutzungsanforderungen analysieren (CPUX-UR)
11. – 13.03.2025 |
|
A Learning Environment for Professional Coaches
Start: 19 March 2025 |
|
Individuelle Kompetenzen zur Darstellung und Dokumentation von Inhalten stärken
21. – 22.03.2025 |
|
Systemtheoretisch fokussierte Supervision und Reflexion für Beratung und Führung
11. – 12.04.2025 |
|
User Interfaces konzipieren, die Nutzungsanforderungen erfüllen (CPUX-DS) 06. - 09.05.2025 |
|
Organisationen besser und entspannter gestalten Start: 12.05.2025 |
|
Modelle und Instrumente kennenlernen
19. – 21.06.2025 |
|
Fundiert, kompetent und methodisch Teams entwickeln und begleiten Start: 26.05.2025 – Online-Informationsabend am 13.03.2025 |
|
Designing, Developing & Managing Product Experiences Start: 11.09.2025 |
|
Moderation Unterstützung komplexer Kommunikationsprozesse in Gruppen und Teams Nächster Start: 13.10.2025
|
|
© 2025 Alle Rechte vorbehalten. artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Christburger Str. 4 10405 Berlin 030 44 012 99-0 kontakt@artop.de
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: kolatschny@artop.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.
|