Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

artop-Logo
Liebe Leserinnen und Leser,

Führung, Kommunikation, gesellschaftlicher Wandel – in unserem aktuellen Newsletter möchten wir Sie dazu einladen, diese Themen nicht nur zu reflektieren, sondern auch gemeinsam weiterzudenken und im geschützten Raum zu erproben.

Gelegenheiten dazu gibt es genug: Das artop-Symposium im September bringt Menschen zusammen, um zentrale Fragen unserer Zeit nicht nur theoretisch zu beleuchten, sondern in zahlreichen Workshops auch praktisch zu erleben.

Beim virtuellen Kolloquium im Mai steht das Entscheiden in Organisationen im Mittelpunkt – mit spannenden Impulsen von Katja Schneider-von Deimling und Nico Czinczoll. Ergänzt wird es durch neue Angebote der artop-Akademie: von Seminaren zur Führungspraxis bis hin zu einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe zu Führungsthemen.

Und für alle, die tiefer einsteigen möchten: Ein neuer Beitrag von PD Dr. Thomas Bachmann im Fachmagazin OSC beleuchtet Hartmut Rosas Konzept der Unverfügbarkeit im Kontext von Coaching und Organisationsberatung. Zudem empfehlen wir ein neues Akademieangebot zur Rolle von KI in der systemischen Organisationsberatung mit Elias Barrasch. Und last but not least: ein herzliches Willkommen an Beraterin Franziska Diehl im artop-Team!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken und schöne vorsommerliche Tage!

Veranstaltungstipps, News & Informationen
Save the date!
artop-Symposium im September
artop-Symposium

In Gesellschaft und Organisationen erleben wir seit einigen Jahren eine Zunahme des Gefühls der Krisenhaftigkeit, Entscheidungen scheinen zunehmend mit harten Konsequenzen verbunden zu sein. Gesellschaftlich reden wir heute über Kriegstüchtigkeit, die Wehrhaftigkeit der Demokratie und Klimakatastrophen. Organisationen müssen gleichzeitig Realitäten von Handelskrieg, Haushaltskürzungen, veränderten Lieferketten und disruptiver Technologie navigieren. Wie prägt sich das in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft in Organisationen aus? Welche Aspekte und Prozesse des Entscheidens geraten in den Blick? Und wie bleiben wir trotz der Dichte der Herausforderungen sinnvoll im Gespräch dazu?

Das artop-Symposium lädt ein, diese Fragen nicht nur zu diskutieren, sondern auch in Workshops Aspekte davon selbst zu erfahren.

Zum Beispiel mit dem Kommunikationsberater und Journalisten Carsten Tesch: Wie berät man in Kommunikationskrisen, welche Entscheidungen geraten in den Blick, wenn die eigene Reputation auf dem Spiel steht?

Und wie verhandelt man Interessen konsequent und zugewandt? Mit der Juristin Dr. Nina Schniederjahn und der artop-Beraterin Dr. Beate Fietze können Sie erfahren, wie sich notwendige Verhandlungen jenseits von Härte und festgefahrenen Argumenten gestalten lassen.

Aber können wir denn zu so aufgeladenen gesellschaftlichen Themen wie Migration überhaupt noch ins Gespräch kommen? Und wie schaffen wir das? Die Gestalttherapeutin Gabriele Blankertz, die auch mit Geflüchteten arbeitet und dazu publiziert, lädt zum Experiment ein.

Wer neugierig auf alle weiteren Workshops und Referent:innen des Symposiums ist, findet alle Infos und den Ticket-Link auf der Symposiums-Webseite.

Folgt uns auch auf LinkedIn – dort stellen wir alle Referent:innen und ihren Workshop noch einmal gezielt vor. Und bei Fragen einfach schreiben an: symposium@artop.de

Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Tag, an dem wir abends mit Euch auch noch unser 30-jähriges Jubiläum begehen wollen. Seid dabei!

artop-Kolloquium
Entscheidungen führen. Von der mutigen Wette auf die Zukunft der Organisation
Kolloquium

Vom Kerngeschäft des Führens und der Co-Abhängigkeit von Entscheidungen und der Organisation, in der sie stattfinden

Am 15. Mai 2025 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium zum Thema Entscheidungen mit artop-Beraterin Katja Schneider-von Deimling und Nico Czinczoll.

Entscheiden wird häufig als eine der zentralen Funktionen von Führung in Organisationen verstanden. Doch wie entstehen Entscheidungen, und was qualifiziert sie als gut oder passend? Folgt man einem systemtheoretischen Verständnis von Entscheidungen, so sind diese nur dann Entscheidungen, wenn wirkliche Alternativen vorliegen und nicht eine der Varianten berechenbar oder mit Daten komplett zu erschließen sind. Entscheidungen sind in diesem Sinne eine Wette auf die Zukunft – und Führungskräfte damit Spieler:innen im System der Organisation.

Wie kommen sie zu Entscheidungen, die in der Organisation Stabilität schaffen und Unsicherheiten zumindest für den Moment auflösen? Und wie können Organisationen dazu beitragen, dass Führung Entscheidungen fällt, die der Organisation helfen, Komplexität zu reduzieren und handlungsfähig zu bleiben?

Das Kolloquium will Führungskräften und Führungsinteressierten einen kompakten Einblick in zentrale Aspekte des Entscheidens in Organisationen liefern und vertieft die Frage, was Führungskräfte und Organisationen tun können, um eine hohe Entscheidungsqualität zu erreichen. Dabei wollen wir ein paar Mythen vom Feld räumen und mit den Anwesenden Empfehlungen für angemessenes und entspanntes Führen von Entscheidungen diskutieren.

Das artop-Kolloquium findet von 17:30 Uhr  bis ca. 19:00 Uhr virtuell per Zoom Call statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um die Zugangsdaten zu erhalten, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden.

Interview
Drei Fragen an Katja Schneider-von Deimling
und Nico Czinczoll
Katja Schneider-von Deimling und Nico Czinczoll
Nico Czinczoll ist Diplompsychologe und langjähriger Organisationsberater nach einer erfolgreichen Karriere bei Daimler und BP. Er leitet mit Katja das artop-Programm Upgrade Führung und die Module Strategie und Organisationsdesign in der Ausbildung Systemische Organisationsberatung.  

artop-Partnerin Katja Schneider-von Deimling ist Beraterin und Mediatorin. Ehe sie in die Beratung wechselte, war sie im öffentlichen Sektor in verschiedenen Fach- und Führungspositionen tätig und Co-Geschäftsführerin einer Agentur. Sie berät vor allem Führungskräfte und bildet außerdem Organisationsberater:innen und Mediator:innen aus.

Was ist gute Führung? 

Nico: Darüber kann man sich vortrefflich streiten. Welche Perspektive nehmen wir für die Bewertung ein? Die Performance am Finanzmarkt oder die effiziente und korrekte Bearbeitung von Bürgeranliegen? In China oder in Deutschland? Pro Quartal oder über ein Jahrzehnt? Fragen wir die Kunden, die Vorgesetzten oder die Mitarbeitenden? Man sieht schnell, Führung wird aus ganz verschiedenen Perspektiven sehr unterschiedlich bewertet. Um in dieser Gemengelage gut zu bestehen, hilft Führenden Selbstvertrauen und Gestaltungswille sowie Lernfähigkeit und Gelassenheit. Alles andere ist abhängig vom konkreten Kontext der Gesellschaft und Organisation.  

Katja: Und ganz grundsätzlich ist es erstmal die Funktion der Führung, für das Überleben (und Wachsen) der Organisation zu sorgen und die Organisation und ihre Entwicklung im Blick zu behalten, also für Selbstbeobachtung zu sorgen. Wenn das von den Führenden mit Energie versorgt wird, ist schonmal – für die Organisation – viel erreicht. Da wird es dann aber auch schwierig für die Führenden. Denn sie sind nicht nur ihren Mitarbeitenden verpflichtet und müssen diese notwendigerweise häufig mit ihren Entscheidungen, die positiv für die Organisation sind, aber negative Konsequenzen oder Einschränkungen für Mitarbeitende mitbringen, enttäuschen. Deswegen arbeiten wir auch immer mit dem Aspekt der Selbstführung von Führenden: Wer sich selbst gut versorgt und kennt, steht stabiler im Sturm der Führungsanforderungen.

Was ist dir wichtig in der Arbeit mit Führenden?  

Nico: Führende erleben eine organisationale Welt, in der alle mit Ansprüchen und Bewertungen auf sie zukommen. Insofern halte ich wenig davon, Führenden meine Ansprüche als Berater oder Experte überzustülpen. Ich biete einen klaren professionellen Raum dafür, dass Führende ihre Welt explorieren und gute nächste Schritte für sich und ihre Organisation entscheiden. Dabei nehmen wir in unserer Arbeit mit Führungskräften das eigene persönliche (Er-) Leben, das Überleben der Organisation und das (Er-) Leben relevanter Anderer mit Hilfe robuster Landkarten in den Blick. Es hilft, dass ich als Manager in großen Konzernen gearbeitet habe, viele Jahre zu Strategie und Organisationsstruktur berate und Psychologe bin.  

Katja: Ich erlebe Führungskräfte – gerade in den oberen Etagen der Organisation - häufig als relativ einsam im Job, und stark gefordert von den Verhandlungen an der Außengrenze der Organisation, also mit all den relevanten Umwelten von Politik über Eigentümer:innen bis zu Kooperations-Partner:innen. Mir ist es wichtig, mich als Gegenüber anzubieten, das sowohl beim Sortieren der Anforderungen anhand hilfreicher theoretischer und praktischer Zugänge als auch beim Verarbeiten der emotionalen Herausforderungen unterstützen kann. Und dabei, all dies in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Dafür helfen mir neben guten Landkarten, meiner Erfahrung sowohl als Führungsperson als auch als Beraterin vor allem Humor und Chuzpe…

Warum steht im Kolloquium Entscheiden im Mittelpunkt?

Katja und Nico: Wir haben uns im Rahmen unserer intensiven Konzeptions- und Vorbereitungsarbeit des neuen Führungskräfte-Programms bei artop in den letzten Monaten immer wieder mit dem Entscheiden beschäftigt. Entscheidungen stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit von Organisationen, und sie werden häufig führenden Menschen in ihrer Tätigkeit zugeschrieben. Gleichzeitig gibt es viele Mythen und Missverständnisse rund ums „gute Entscheiden“. Wir hatten Lust, darüber mit Interessierten ins Gespräch zu kommen und unseren Zugang zum „Kerngeschäft des Führens“ zu teilen. Wir freuen uns auf das Gespräch und sind gespannt!

Angebote zum Thema Führung in der artop-Akademie:

Im Dezember startet das Weiterbildungsprogramm Upgrade Führung, das Führungskräfte mit klaren theoretischen Landkarten, nützlichen Werkzeugen und inspirierendem Austausch unter erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Im Seminar Grundlagen Führung (14. - 16.07.2025) mit Frank Schmelzer werden Führungskräfte darin gestärkt, Führungsinstrumente und -haltungen zu entwickeln und anzuwenden. 

 

Mehr wissen zum Thema „Führung in Organisationen“?

Ab Juni laden Katja Schneider-von Deimling und Nico Czinczoll zum digitalen Führungsabend ein. An fünf Terminen werden sie jeweils eine Führungsfrage in den Mittelpunkt stellen und mit allen Teilnehmenden diskutieren: 

24.06.2025: Wozu eigentlich Führung? – Führungsaufgaben navigieren

22.07.2025: Wer führt hier wen? – Führungspersönlichkeit sein

16.09.2025: Mehr als Kästchen schieben! – Organisationsstrukturen gestalten

08.10.2025: Vom richtigen Ton, und den passenden Wegen. – Führungskommunikation anlegen

05.11.2025: Raus aus dem Schlamassel, oder erstmal richtig rein? – Konflikte führen

Außerdem haben Sie Gelegenheit, sich über alle Weiterbildungsangebote der artop-Akademie im Bereich Führung zu informieren. Die Online-Veranstaltungen starten jeweils um 17:30 und enden ca. um 18:45 Uhr. Wir freuen uns auf inspirierte Gespräche!


Zur Anmeldung

Herzlich willkommen!
Franziska Diehl ist Beraterin im artop-Team
Franziska Diehl

Im April ist Franziska Diehl als neues Teammitglied mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Moderation und Mediation zu artop gestoßen. Mit ihrer Vorliebe für Komplexität gestaltet sie dialogische Entwicklungsprozesse zu Führung, Strategie, Organisationsstruktur und -kultur und begleitet bei Konfliktklärung. Ihre 15-jährige Erfahrung im öffentlichen Sektor sowie in der Kultur- und Kreativbranche bringt sie insbesondere auch für die Verwaltungstransformation ein. Zudem berät sie passioniert zur Implementierung von wirksamen internen Beratungs-einheiten und bildet zu Inhouse Consulting und Moderation aus. Herzlich willkommen an Board!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching
Unverfügbarkeit in der Beratung
OSC

Neue Lektüre für Coaches und Berater:innen bietet die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC). PD Dr. Thomas Bachmann untersucht darin Hartmut Rosas Konzept der Unverfügbarkeit im Kontext von Coaching und Organisationsberatung. Der Beitrag steht als Open-Access-Artikel zur Verfügung.

Zusammenfassung:
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Konzept der Unverfügbarkeit nach Rosa (2020) aus evolutionärer und systemtheoretischer Sicht. Es wird abgeleitet, dass das Verfügbarmachen der Kern allen Strebens des Lebendigen ist. Darauf aufbauend werden Organisationen als spezifische soziale Systeme des Verfügbarmachens beschrieben und diskutiert, wie Beratung relevante Veränderungsimpulse zur Verfügung stellen kann. Anschließend werden daraus Merkmale und Prämissen erfolgreicher Beziehungsgestaltung für Coaching und Organisationsberatung abgeleitet.

Neu in der artop-Akademie
Künstliche Intelligenz und systemische Organisationsberatung
Künstliche Intelligenz und Systemische Organisationsberatung

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Art, wie Organisationen kommunizieren, entscheiden und zusammenarbeiten, nachhaltig zu verändern. Für Organisationsberater:innen bedeutet dies, diesen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern ihn aktiv und kompetent mitzugestalten. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, generative KI gezielt und souverän als kraftvollen Partner und hilfreiches Werkzeug in Ihrem Beratungsprozess einzusetzen – stets aus einer reflektierten, systemtheoretischen Perspektive heraus.

Das Seminar mit Elias Barrasch, Netzwerkpartner bei artop, richtet sich an Berater:innen, die sich fundiert mit den Potenzialen, Herausforderungen und Implikationen von KI in der Begleitung von Organisationen auseinandersetzen wollen. Im Zentrum steht ein doppelter Perspektivwechsel: Zum einen betrachten wir, wie KI die Beratung selbst verändert – zum anderen analysieren wir die Auswirkungen von KI-Systemen als neuen sozialen Akteur in Organisationen aus systemtheoretischer Perspektive.

+++ Last Call +++
Ausbildung Systemisches Teamcoaching
Systemisches Teamcoaching

Im Mai 2025 startet die neue Ausbildung Systemisches Teamcoaching der artop-Akademie. Es sind noch wenige Plätze frei!

Die Ausbildung Systemisches Teamcoaching befähigt dazu, Teams fundiert, kompetent und methodenbasiert zu entwickeln und zu begleiten. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Selbsterfahrung als Gruppen- bzw. Teammitglied, das Erleben und die Reflexion von Gruppenprozessen, die Vermittlung von nützlichen Theorien und Modellen für das Beschreiben und Verstehen von Gruppen und Teams sowie die Vermittlung von Prozesskompetenz und Methoden für die Arbeit als Teamcoach.

Es begleiten Sie erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder zu den Themen Gruppendynamik, Systemtheorie, Team, Kommunikation, Führung und Organisation, die über umfangreiche Erfahrungen bei der praktischen Arbeit mit Teams in unterschiedlichsten Organisationen verfügen.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 7 Module mit 164 Ausbildungsstunden. Sie wird von Jonas Görtz und PD Dr. Thomas Bachmann geleitet. Start ist am 26.05.2025!




Aktuelle Seminare & Programme

A Learning Environment for Professional Coaches
Start: 14 May 2025

Modelle und Instrumente kennenlernen
19. – 21.06.2025

Supervision für Interne Berater:innen
19.06.2025 & weitere Termine

Körper, Raum, Imagination – Methoden kennenlernen
23. – 24.06.2025

Verstehen, wie interaktive Produkte & Services auf die Bedürfnisse ihrer Nutzenden ausgerichtet werden können
Start 26.06.2025 & weitere Termine

Methoden zur Gestaltung von Tagungen, Konferenzen und Vollversammlungen
14.- 16.07.2025

Besonderheiten der internen Organisationsberatung
Start: 30.09.2025, Online-Informationsabend am 16.07.2025
 

Aktuelle Ausbildungen 
Fundiert, kompetent und methodisch Teams entwickeln und begleiten
Start: 26.05.2025 - es sind noch Plätze frei!

Designing, Developing & Managing Product Experiences
Start: 11.09.2025
Online-Informationsabend am 18.06.2025 & weitere Termine

Human-centred Design
Benutzungsschnittstellen für Menschen gestalten
Nächster Start: 06.10.2025
Online-Informationsabend am 26.05.2025 & weitere Termine

Persönlichkeitsentwicklung im Coaching
Aufbauprogramm für Coaches (Meisterklasse)
Start: 11.10.2025

Moderation
Unterstützung komplexer Kommunikationsprozesse in Gruppen und Teams
Nächster Start: 13.10.2025
Online-Informationsabend am 21.05.2025 & weitere Termine

Gruppenmediation in Organisationen
Organisationale Einbindung, Gruppendynamik und Methodik
Start: 17.11.2025
Online-Informationsabend
am 17.06.2025

Organisationsberatung – für artop-zertifizierte Coaches
Programm für Absolventinnen und Absolventen der artop-Coachingausbildung
Nächster Start: 26.11.2025
Informationsabende am 14.05.2025 & 16.06.2025 in Präsenz
Folgen Sie uns:
Twitter YoutubeLinkedIn
© 2025 Alle Rechte vorbehalten.
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Christburger Str. 4
10405 Berlin
030 44 012 99-0
kontakt@artop.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: kolatschny@artop.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.