Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

artop-Logo
Liebe Leserinnen und Leser!
Forschung

Herzlich Willkommen zu unserem aktuellen Forschungs-Sondernewsletter! In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen aktuelle Projekte, neue Publikationen und spannende Ausblicke auf kommende Forschungsschwerpunkte vorstellen.

Forschung bei artop bedeutet, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete, praxisnahe Lösungen zu überführen. Als An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin engagieren wir uns insbesondere in der angewandten Forschung und fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung professioneller Beratung. Unsere Rolle an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis erlaubt es uns, eigene Projekte zu realisieren, unser Netzwerk in kooperative Studien einzubringen und staatliche Fördermittel einzuwerben. Zudem begleiten wir Forschende und Institutionen in ihrer Entwicklung. Seit 1995 sind über 350 Publikationen sowie zahlreiche Drittmittelprojekte entstanden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in unsere Arbeit ein und tragen zur Professionalisierung des Beratungsfeldes bei. Wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Ergebnisse bilden das Fundament unserer Beratungs- und Ausbildungsformate.

Entwicklungen, Projekte und Ausblick
Science Day 2025
Beratungsforschung im Dialog
Science Day 2025

Ein besonderer Höhepunkt war der Science Day 2025, der am 24. Februar unter dem Motto Beratungsforschung im Dialog – Systemische Beratung als Forschungsfeld stattfand.  Das von Dr. Beate Fietze und Johannes Loermann organisierte Event bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und ermöglichte spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.

Ein Höhepunkt des Science Days war die Keynote von PD Dr. Thomas Bachmann zum Thema Intervenieren im System: Die Paradoxien der Wirksamkeit. Sie befasste sich mit den Ergebnissen der Studie „Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen“ die von ihm und Johannes Loermann durchgeführt wurde. Diese Studie bildete die inhaltliche Klammer der Veranstaltung. Thomas Bachmann setzte dabei wertvolle Impulse für den gemeinsamen Austausch.

Neben der Keynote bereicherten zahlreiche weitere Vorträge und Diskussionsrunden das Programm. Besonders hervorzuheben sind neben den artop-internen Vorträgen, die Beiträge der Professor:innen der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Studierenden des Masterstudiengangs Beratung und Beratungswissenschaft, der von artop und der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen wurde und unter der Leitung von Sebastian Kunert und Matthias Ziegler steht. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen zudem in unsere Weiterbildungen in unserer artop Akademie ein.

Die Beiträge des Science Day sind in einem Kompendium zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann.

Mehr erfahren

Rückblick 2023-2025
Neuausrichtung der Forschung und Forschungskoordination
Johannes Loermann
Die Forschungsarbeit bei artop hat in den letzten zwei Jahren einen großen Entwicklungsschritt gemacht.
2023 wurden eine eigene Forschungsabteilung mit klarer Struktur, eigenem Budget und die neue Rolle des Forschungskoordinators – besetzt durch Johannes Loermann – ins Leben gerufen.
 

Durch diese strukturellen Neuerungen können Forschungsprojekte nun gezielter gesteuert, die Wissenschaftskommunikation intensiviert, wissenschaftliche Veranstaltungen professionell organisiert und die übergeordnete Forschungsstrategie systematisch weiterentwickelt werden.

Im Rahmen mehrerer Kooperationen konnte zudem eine Vielzahl anwendungsorientierter Forschungsprojekte initiiert und erfolgreich – etwa in Form von Publikationen – abgeschlossen werden. 

Im Fokus
Forschungsprojekte
Wirksamkeit beraterischer Interventionen

Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt zur Psychologischen Sicherheit. Hier wurden mehrere Erhebungsinstrumente entwickelt, die nicht nur in einem umfangreichen Datensatz von 54 Teams aus 25 Organisationen resultierten, sondern auch zu einer Vielzahl an Publikationen und einer Promotion führten.

Besonders erwähnenswert ist die Forschungskooperation mit der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen. Die Ergebnisse sind u.a. in der Buchpublikation Bachmann & Loermann (2023) zusammengefasst.

Ein weiteres bedeutendes Forschungsprojekt ist die Coaching-Umfrage, die als älteste und größte Langzeitstudie zum deutschen Coaching-Markt gilt. Seit 2022 wird sie unter der Leitung von PD Dr. Thomas Bachmann bei artop weitergeführt.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Beratung und im Coaching.

KI als Forschungsschwerpunkt
Künstliche Intelligenz in Beratung und Forschung
Künstliche Intelligenz in Beratung und Forschung

Thematisch wird das Thema Künstliche Intelligenz in Beratung und Ausbildung künftig eine gewichtige Rolle spielen. Hier haben wir bereits einen ersten Schritt getan und bieten mit einem eigenen artop-ChatBot interessierten Personen die Möglichkeit, KI-basiert auf systemische Inhalte zuzugreifen. In den nächsten Jahren wird diese Technik vermehrt Gegenstand von angewandter Forschung.

In der aktuellen Erhebungswelle der Coaching-Umfrage wird die Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen im Coachingprozess untersucht – von der Vorbereitung über Selbstcoaching-Aufgaben bis hin zur Frage, ob KI den Coach in bestimmten Kontexten ersetzen kann.

Bereits laufende Projekte wie KI-unterstützte Online-Videointeraktion (mit Casablanca.ai) tragen dazu bei, innovative Anwendungen von KI in Unternehmensprozessen und Beratung zu erforschen. Ein weiterer Meilenstein ist die baldige Einführung von Coachpilot, einer Plattform zur Verbesserung der Coaching-Qualität durch gezieltes Feedback.

Ein zentrales Thema, das von Knut Polkehn vorangetrieben wird, ist Human-Centered AI. Diese Perspektive stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Nutzung von KI, anstatt ihn zu ersetzen oder zu bevormunden. Im Kontext der systemischen Beratung wirft dies spannende Fragen auf: Wie verändert KI diesen Bereich? Welche Auswirkungen hat die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI auf unsere Beratungsansätze sowie auf die Arbeit mit Stakeholdern?

Lesestoff
Aktuelle Veröffentlichungen
Publikationen

Unsere aktuellen Studien und Publikationen geben tiefere Einblicke in die wissenschaftlichen Entwicklungen. Wer tiefer einsteigen möchte, kann gezielt weiterlesen:

Persönlichkeitsmerkmale von Coaches:

In der empirischen Studie untersuchen Bachmann und Berz (2024), ob Coaches eine andere Persönlichkeitsausprägung aufweisen als die Allgemeinbevölkerung. Hierzu wurden Daten von 559 deutschsprachigen Coaches mit Hilfe eines Persönlichkeitsfragebogens im Rahmen der Coachingumfrage Deutschland 2022 erhoben und mit Referenzdaten aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Coaches signifikant extravertierter, verträglicher, gewissenhafter, offener und weniger emotional labil (neurotizistisch) als die Allgemeinbevölkerung sind. doi.org/10.1007/s11613-024-00885-z

Bachmann und  Bernau (2024) untersuchen, ob Coaches sich in ihrer wahrgenommenen Grandiosität – einer Facette des Narzissmus – signifikant von der Normalbevölkerung unterscheiden und welche Merkmale mit besonders hohen Grandiositätswerten zusammenhängen. Es wurden Daten von 559 Teilnehmenden der Coaching-Umfrage Deutschland 2022 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Coaches signifikant höhere Ausprägungen hinsichtlich der Grandiosität aufweisen als die Normalbevölkerung. Gleichzeitig zeigen sich verschiedene Zusammenhänge zwischen Grandiosität, Gender, Alter, Coaching-Erfahrung.
doi.org/10.1007/s11613-024-00915-w

Wirksamkeit systemischer Interventionen:

Die Studie von Bachmann und Loermann (2023) untersucht mittels systematischer Literaturrecherche die Wirksamkeit systemischer Interventions-formate im Arbeits- und Organisationskontext. Insgesamt wurden 352 internationale Studien ausgewertet, die verschiedene systemische Ansätze und Formate sowie deren Wirkfaktoren beleuchten. Die Studienlage zur Wirksamkeit von systemischem Coaching, Aufstellungsarbeit und systemischer Organisationsberatung kann insgesamt als gut bewertet werden. Im Gegensatz dazu gibt es nur begrenzte und weniger aussagekräftige Daten zu Gruppen- und Teamcoachings sowie zu Supervision, Mediation und Training. Insgesamt wurde festgestellt, dass neben methodischen Schwächen kein übergreifendes Wirkmodell für systemische Interventionen im Arbeits- und Organisationskontext existiert.
www.carl-auer.de/zur-wirksamkeit-systemischer-interventionen-im-kontext-von-arbeit-und-organisationen

In der darauf aufbauenden Metaanalyse zur Wirksamkeit systemischen Coachings im Arbeitskontext fassen Bachmann und Willermann (2024) 24 Studien mit insgesamt 52 Effekten und 1.405 Teilnehmenden zusammen. Die dokumentierten Wirkungen wurden dabei in emotionale, kognitive und behaviorale Effekte kategorisiert. Die Ergebnisse zeigen mittlere bis starke Effekte hinsichtlich der Wirksamkeit professionellen systemischen Coachings.
doi.org/10.1007/s11613-024-00910-1

Führung & Change:

Kunert (2024) analysiert die Rolle des Top-Managements in Change-Prozessen und beleuchtet strukturelle Herausforderungen, die eine aktive Beteiligung von Führungs-kräften erschweren. Die Studie zeigt, welche strategischen Maßnahmen notwendig sind, um ihre Einbindung in Veränderungsprozesse zu verbessern.

Agilität und Rollenverständnis:

Bachmann et al. (2024) untersuchen das Zusammenspiel von Person und Rolle in agilen Teams. Ihre Analyse zeigt, dass narzisstische Persönlichkeitsanteile die Teamarbeit erschweren können, insbesondere durch die erhöhte Erwartung an persönliche Beteiligung. Eine explorative Datenanalyse belegt, dass eine zu starke Personenfokussierung die Teamleistung negativ beeinflusst.
doi.org/10.1007/s11612-023-00719-z
Dialog, Austausch und Vermittlung
Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer
Science Nuggets

Um Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben wir neue Kommunikationsformate wie die Science Nuggets eingeführt. Diese bieten kompakte und leicht verständliche Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig haben wir unsere Social-Media-Kanäle ausgebaut und die Webseite optimiert, um eine noch effektivere Wissenschaftskommunikation zu gewährleisten.

Twitter YoutubeLinkedIn

Kolloquium im Juli
Integrativ verhandeln – die unterschätzte Kunst
artop-Kolloquium

Am 2. Juli 2025 um 17:30 Uhr veranstaltet artop ein Kolloquium zum Thema Integrativ verhandeln mit artop-Beraterin Dr. Beate Fietze und Dr. Nina Schniederjahn. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Integratives Verhandeln ist keine weiche Alternative, sondern eine unterschätzte Kunst der strategischen Gesprächsführung. Wer sie beherrscht, schafft Mehrwert – für alle Beteiligten.

Ob im Teammeeting, in Projekten oder auf internationalem Parkett – Verhandlungen sind allgegenwärtig. Doch oft bleiben sie im klassischen Verteilungskampf stecken: Wer bekommt was? Wer setzt sich durch?
Dabei wird das eigentliche Potenzial häufig übersehen: Integratives Verhandeln zielt nicht nur auf Teilen und Durchsetzen, sondern auf das gemeinsame Gestalten. Es schafft Raum für Kreativität, nachhaltige Lösungen und echte Win-win-Ergebnisse.

An wen richtet sich das Kolloquium?
Eingeladen sind alle, die professionell kommunizieren und verhandeln – in Führung, Beratung, Lehre, Projektarbeit oder Teamprozessen. Und für alle, die neugierig sind auf neue Perspektiven in der Gesprächsführung.

Das artop-Kolloquium findet von 17:30 Uhr  bis ca. 19:00 Uhr in Präsenz bei artop statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden.

Mehr erfahren




Akademieangebote 2025
Organisationen besser und entspannter gestalten
Start: 08.12.2025 -  Digitaler Führungsabend am 24.06.2025 & weitere Termine

Fundiert, kompetent und methodisch Teams entwickeln und begleiten
Start: 26.05.2025 

Körper, Raum, Imagination – Methoden kennenlernen
23. – 24.06.2025

Designing, Developing & Managing Product Experiences
Start: 11.09.2025, Online-Informationsabend am 18.06.2025 & weitere Termine

Besonderheiten der internen Organisationsberatung
Start: 30.09.2025, Online-Informationsabend am 16.07.2025

Benutzungsschnittstellen für Menschen gestalten
Nächster Start: 06.10.2025, Online-Informationsabend am 26.05.2025 & weitere Termine

Reflektierte Einführung von KI in Organisationen gestalten
22. – 24.10.2025

Organisationale Einbindung, Gruppendynamik und Methodik
Start: 17.11.2025, Online-Informationsabend am 17.06.2025

Programm für Absolventinnen und Absolventen der artop-Coachingausbildung
Nächster Start: 26.11.2025, Informationsabend am 16.06.2025 in Präsenz

Eine Aufbau-Ausbildung für Beratende mit mehrjähriger Erfahrung
Start: 11.02.2026
Folgen Sie uns:
Twitter YoutubeLinkedIn
© 2025 Alle Rechte vorbehalten.
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Christburger Str. 4
10405 Berlin
030 44 012 99-0
kontakt@artop.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: kolatschny@artop.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.